projekte:rollenspielliteratur
Rollenspiele mit literarischem Bezug
Rollenspiel 1
Rollenspiel 2
Rollenspiele mit historischem Bezug
Was ist Rollenspiel?
Aufbau eines Rollenspielabenteuers
Aufbau eines Rollenspielwerks
Rahmen wird durch Regelwerk vorgegeben
Spielleiter, im Rollenspiel Meister genannt, ist Regisseur und interpretiert die Buchvorlage
der Spielleiter schafft ducch seine Inszenierung ein künstlerisches Werk
Rollenspielwerke enthalten künstlerische Zeichnungen
Rolle des Publikums
Form der Partizipation: Mitspieler nehmen beim Rollenspiel eine Doppelrolle ein, sie sind Ensemble und Publikum zugleich und können in das Geschehen eingreifen bzw. es aktiv mitgestalten
Individuell erlebbar machen des klassischen künstlerischen Motives der „Heldenreise“ (vgl. Homers Odyssee, Wagners Parsifal, Tolkiens Herr der Ringe)
Anmerkungen
einige Rollenspielmeister interpretieren das Regelwerk auch bildlich und zeichnen Charaktere und Szenen selbst
Rollenspiel fördert die rhetorischen Fähigkeiten der Mitspieler
Rollenspielabenteuer oftmals mit Bezug zu literarischen Motiven des 18./19. Jhdts., Bezug zu Natur, Fablewesen, bereisen fremder Orte, Freiheitsgedanke, Fortschrittsglaube, Kritik an Religion und gesellschaftlicher Struktur (Helden verschiedener Schichten reisen zusammen)
zur verschiedenen Rollenspielen gibt es auch musikalische Untermalung
projekte/rollenspielliteratur.txt · Zuletzt geändert: 2019/04/13 21:01 von mschilling